Gerne möchten wir 
        Sie mit u.s. Überblick auf unsere mediendidaktischen Fortbildungsangebote 
        hinweisen.   Die Zertifizierung erfolgte 
        für Lehrkräfte in den Bundesländern: Hessen, Thüringen, 
        Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern und Nordrhein-Westfalen. | 
    
     
      |   | 
        | 
        | 
        | 
        | 
    
     
      | Mediendidaktische Workshops im Überblick: | 
    
     
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
    
     
      | Akkreditierte 
        Fortbildungsangebote für Kunstkollegen der Sek. I + II  | 
    
     
      |   | 
        | 
        | 
        | 
        | 
    
    
	
 
        | 
       | 
      Skizzierend erfahren 
        - UNESCO Weltkulturerbe Bergpark Wilhelmshöhe   Was ist in 
          dem Park Wilhelmshöhe so besonders, was lässt sich an dem 
          kulturellen Erbe in Kassel ablesen? An zeitgeschichtlichen, ästhetischen 
          und gestalterischen Aspekten und Zusammenhängen? 
           
          Wie lassen sich Möglichkeiten der Kulturerbe-Erfahrung in den Unterrichtskontext 
          einbinden – 
          im Kunstunterricht der Sek. I+ II, wie auch in fächerüber 
          greifenden Betrachtungen? 
           
          In einer Mischung aus kulturhistorischer Vermittlung und forschendem 
          Skizzieren werden wir uns in diesem Kursangebot der einzigartigen Gartenarchitektur, 
          mit ihren Blickachsen, Wegführungen, Wasserspielen und romantischen 
          Inszenierungen annähern – und intensiv erlebbar machen. 
          | 
        | 
       Viertägiger Workshop 
         Veranstaltungstermine 
          werden noch bekannt
           gegeben. 
           
          Bergpark Wilhelmshöhe Kassel 
         
          
      mehr Infos
  | 
    
	 
        | 
        | 
        | 
        | 
       | 
    
 
		 
        | 
       | 
      Rot oder grün. Klein oder
        groß? 
        Zweitägiger Workshop für
        den fachfremden Kunstunterricht in Grundschulen  
		Die Fortbildung richtet sich an Kollegen des Grundschulbereichs,
		  die als fachfremde Lehrkräfte das Fach Kunst unterrichten. Ihnen möchte
          der Kurs Sicherheit und Kompetenzen in den grundlegenden Mitteln und
          Techniken der Bildgestaltung und Wirkung vermitteln. 
           
          Konkrete Fragen – „Warum mischen meine Schüler so
          häufig ein unattraktives Braun?“, „Wie bringe ich,
          bzw. meine Schüler ein Bild zum Leuchten?“– werden
          dabei ebenso behandelt wie für Phänomene der visuellen Wahrnehmung
          sensibilisiert.  Der Kurs ist praxisorientiert, motiviert zum 
„Selber-Malen“ und gibt Anregungen zur Unterrichtsgestaltung. 
          | 
        | 
       Zweitägiger Workshop 
         Termin:  
          Veranstaltungstermine für Herbst werden noch bekannt
           gegeben.
  
          Tagungshaus Elsenburg/ Kaub am Rhein  
         
          
          mehr Infos
  | 
    
	
	  
        | 
        | 
        | 
        | 
       | 
    
 
        | 
       | 
      Interaktives Whiteboard 
        im Kunstunterricht:   Konzentriert auf das Thema Farbe und 
            Bild-wirkung, Farbperspektive, 
          Farbmischung und Komplementärkontrast, gibt der Workshop Anregungen 
          zur Unterrichtsgestaltung am und mit dem interaktiven Whiteboard im 
          Fach Kunst der Sekundarstufe I + II.  
          | 
        | 
       ½-tägiger Workshop 
          Kursdauer: 
          14:00 bis 18:00 Uhr 
           
          Termin: 
          auf Abruf zur schulinternen Fortbildung  
          in jeweiliger Schule vor Ort 
          
          mehr Infos
  | 
    
     
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
    
     
        | 
        | 
      Interaktive Lernmedien Kunstunterricht. 
        Experimentieren – verstehen – anwenden: Wie können 
          interaktive Lernmedien den Kunstunterricht erleichtern, eigene Vermittlungskonzepte 
          unterstützen und zur Erhöhung der visuellen Wahrnehmungs-kompetenz 
          beitragen?  
        Auf Basis der mehrfach ausgezeichneten Lernsoftware ELEMENTE DER KUNST 
          – interaktiv erfahren, zeigt der eintägige Workshop Möglichkeiten 
          auf, wie der Einsatz interaktiver Lernmedien das Verständnis für 
          bildgestalterische Mittel intensivieren kann, die Aktivität der 
          Schüler herausfordert und die Lernspanne des Wissens um Farbwirkung 
          oder Bildkomposition verkürzt, um der eigenen kreativen Arbeit 
          im Kunstunterricht Raum zu geben.   | 
        | 
      Eintägiger Workshop 
        in Kooperation mit dem BDK Hessen  Kursdauer: 
          10:00 bis 17:00 Uhr  
           
          Termine für Herbst 
          werden noch bekannt gegeben. 
          
          mehr Infos 
  | 
    
     
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
    
     
        | 
        | 
      Interaktive Lernmedien Kunstunterricht. 
        Experimentieren – verstehen – anwenden:  Mit 
          einem Einblick in die Programminhalte, Farbe, Komposition, Perspektive, 
          Figur, der Lernsoftware „ELEMENTE DER KUNST – interaktiv 
          erfahren“, zeigt der Workshop wie sich einfach, anschaulich und 
          schnell Prinzipien der Bildgestaltung erproben, Veränderungen und 
          Zusammenhänge in der Bildwirkung beobachten und erkennen lassen. 
        Die Unterrichtsgestaltung am + mit dem interaktiven 
          Whiteboard ist dabei integraler Bestandteil der Methodik, verschiedene 
          Medien, Lern- und Vermittlungsangebote didaktisch sinnvoll in das Unterrichtskonzept 
          einzubinden.  
          | 
        | 
      Eintägiger Workshop 
        Whiteboardbezug  Kursdauer: 
          10:00 bis 17:00 Uhr  
        Termin: 
          Veranstaltungstermine für Herbst werden noch bekannt
           gegeben. 
          
          mehr Infos 
        
  | 
    
     
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
    
     
        | 
        | 
      Klassische Kunst trifft digitale 
        Medien    Der Workshop gibt Anregungen 
          zur Vor- und Nachbereitung eines Museumsbesuchs klassischer Kunst über 
          interaktive Vermittlungs-Tools.  
        Wie können diese ebenso den schulischen Kunstunterricht 
          wie auch den Besuch im Museum unterstützen? Worin liegen die lerneffektiven 
          Möglichkeiten der Kunstvermittlung?  
        Auf Basis der Lernsoftware ELEMENTE DER KUNST 
          - interaktiv erfahren, zeigt der Workshop wie über das Einbinden 
          experimenteller Lerneinheiten der Zugang zur Klassischen Kunst erleichtert 
          und intensiviert werden kann.
          | 
        | 
      ½-tägiger Workshop 
           Kursdauer: 
          14:00 bis 18:00 Uhr  
        Termin: 
          Abrufangebot 
          
          demnächst mehr Infos 
        
  | 
    
     
        | 
    
     
      Sie haben Interesse an einer 
          Fortbildung, direkt an Ihrer Schule im eigenen Kollegenkreis? 
           
          Gerne bieten wir Ihnen auch individualisierte Workshop-Angebote an. 
          Geben didaktische Anregungen z.B. zur Unterrichtsgestaltung am interaktiven 
          Whiteboard. Zeigen medienspezifische Besonderheiten des Methodenmix 
          aus anschaulicher, motivierender und interaktiver Präsentationsformen 
          in Verbindung mit selbstgesteuerten Lernprozessen schülerseits. 
        
        Sprechen Sie uns einfach an, wenn das Kursangebot und das Thema Lernen 
          mit interaktiven Medien für Ihren Kunstunterricht interessant erscheinen. 
          Telefon: 069 - 62 37 34  
           
          Die Zertifizierung erfolgte für Lehrkräfte in den Bundesländern: Hessen, 
          Thüringen, Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern und Nordrhein-Westfalen.  | 
        | 
         
         
           
         
           
            | 
    
     
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
    
     
      | Ästhetische Bildung in 
        der Grundschule | 
    
     
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
    
     
        | 
        | 
      Wie verändert sich Unterricht 
        mit der interaktiven Tafel? 
         
        Ein mediendidaktischer Überblick über die lerneffektive Einbindung 
        medialer Inhalte  
        und Gestaltung interaktiver Arbeitsblätter. 
         
        An konkreten Themenbeispielen zeigt der eintägige Workshop, wie Sie 
        Lerneinhalte 
        am Whiteboard über interaktive „Arbeitsblätter“ 
        vorbereiten, mit den Schülern gemeinsam erarbeiten und zur Gruppenarbeit 
        führen können.  
        Dabei konzentriert sich der Workshop auf mediendidaktische Aspekte und 
        macht diese über kompakte Lernszenarios aus dem Bereich des Sachunterrichts 
        und Kunst deutlich.
  | 
        | 
      Eintägiger Workshop 
        Whiteboardbezug   Kursdauer: 
          10:00 bis 17:00 Uhr  
        Termin: 
          Abrufangebot 
          
          mehr Infos 
        
  | 
    
     
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
    
     
        | 
        | 
      Fortbildungsreihe für 
        den fachfremden Kunstunterricht in Grundschulen 
        Rot oder grün. Klein oder groß?  Die 
          Kursreihe richtet sich an Kollegen des Grundschulbereichs, die als fachfremde 
          Lehrkräfte das Fach Kunst unterrichten. Ihnen möchte der Kurs 
          Sicherheit und Kompetenzen in den grundlegenden Mitteln und Techniken 
          der Bildgestaltung und Wirkung vermitteln.  
        Der Kurs ist praxisorientiert, motiviert zum „Selber-Malen“ 
          und gibt Anregungen zur Unterrichtsgestaltung in den Themen-bereichen: 
          Farbe, „Ich + Andere“, Natur  
          und Umwelt. 
          | 
        | 
      Workshopreihe 
        an jeweils drei Nachmittagen   Kursdauer: 
          Jeweils 14:30 bis 18:00 Uhr  
        Termin:  Abrufangebot 
          
          mehr Infos 
        
  | 
    
     
       ; | 
        | 
        | 
        | 
        |